CCM Südoststeiermark
Case- und Caremanagement
Die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte (DGKP) der Pflegedrehscheibe Südoststeiermark stehen für Informationen wochentags von Montag bis Freitag telefonisch zur Verfügung.
Montags, mittwochs, donnerstags und freitags in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr ist die Pflegedrehscheibe für Beratungen besetzt. Außerhalb dieser Zeiten finden Beratungen oder kostenlose Hausbesuche nach telefonischer Terminvereinbarung statt.
Auch kostenlose Besuche direkt zu Hause können nach Vereinbarung erfolgen.
Adresse:
Oedter Straße 1
8330 Feldbach
Telefon: +43 (316) 877 7481
E-Mail: pflegedrehscheibe-so@stmk.gv.at

E-Mail: pflegedrehscheibe-so@stmk.gv.at
Telefon: +43 (316) 877-6429
Seit Februar 2020 ist Edith Bader Teil des Teams der Pflegedrehscheibe Südoststeiermark. Sie verfügt über umfassende Fachkompetenz in der Intensivmedizin sowie über langjährige Erfahrung im Sozialmanagement, wo sie über viele Jahre hinweg in der Beratung von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung sowie Betreuung von Klienten in einer Rehaeinrichtung tätig war.
Zusätzlich hat sie die Weiterbildung im mittleren Management, im Case- und Care Management, sowie die Zertifizierung für Pflegegeldeinstufungen absolviert. Seit 2022 ist Edith Bader Fachteamkoordinatorin für den Sprengel Ost, (Hartberg, Südoststeiermark, Leibnitz) und sorgt für Wissenstransfer und eine gute Zusammenarbeit im Team.

E-Mail: pflegedrehscheibe-so@stmk.gv.at
Telefon: +43 (316) 877-6415
Seit Juli 2021 verstärkt Frau Bernadette Lackner das Team der Pflegedrehscheibe Südoststeiermark. Ihre jahrzehntelange Berufserfahrung reicht von der Intensivmedizin über die Alternativmedizin bis hin zur Tätigkeit im inklusiven Sozialbereich. Sie absolvierte ein Weiterbildungsstudium im Bereich Case- und Caremanagement. Durch ihre langjährigen Erfahrungen kann sie Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen gezielt unterstützen und deren gesamtes familiäres Umfeld miteinbeziehen.
Als ehemals pflegende Angehörige bringt sie zudem ein besonderes Verständnis für die Bedürfnisse Betroffener und ihrer Familien mit.
Download Infofolder 2025
=> hier
