Studien

Stechmücken Surveillance in der Steiermark (Abschlussbericht)

(durchgeführt durch Österr. Agentur für Gesundheit und
Ernährungssicherheit GmbH, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Zentrum für anthropogene Infektionen, www.ages.at). 

Klimawandel, Reisen und weltweiter Handel werden als Hauptursachen für die Verschleppung von exotischen, invasiven Gelsenarten angesehen. Diese wiederum gelten als potentielle Überträger human- und tierpathogener Erreger, welche in Europa im letzten Jahrzehnt vermehrt in Erscheinung getreten sind. Aus dieser Entwicklung heraus hat die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit 2011 mit einem österreichweiten Überwachungsprogramm zur Erhebung der Dynamik der einheimischen und einwandernden Gelsenpopulationen begonnen...

 Abschlussbericht

Anthropogene Einflüsse auf die Mikrobiozönose der Mur

Die Studie wurde erstellt durch das Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Graz.

Im Rahmen dieser Studie wurde versucht den anthropogenen Einfluss auf die Mikrobiozönose der Mur durch den Nachweis der bakteriellen Fäkalindikatoren Fäkalcoliforme, Escherichia coli, Enterokokken und Salmonellen zu quantifizieren.

 Studie

 

Schlussberichte zu den ISAAC-Studien Steiermark 2006 und 2010

Zur Häufigkeit und zum Schweregrad von Asthma bronchiale, Heuschnupfen und Neurodermitis bei Schulkindern in sechs Bezirken der Steiermark.

 2006

 2010

Studie zur medizinisch-wissenschaftlichen Beurteilung der Graz Luftqualität 1990-2005

Studie zum Vorkommen von MRSA in Alten-Pflegeheimen

IFES Studie zum Thema Sucht und Suchterkrankungen

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).