Publikationen und Broschüren

Die neue steirische Suchtpolitik

Neu an der vorliegenden Steirischen Suchtpolitik ist unter anderem, dass konkrete Maßnahmen gesetzt werden, um die gesellschaftliche Verantwortung für Sucht und ihre Folgeprobleme mit verschiedenen Gruppen auszuhandeln: Welche Rolle spielt die Gesetzgebung im Bereich kleines Glücksspiel? In welchen Gruppen kann verantwortungsbewusster als bisher Alkohol konsumiert werden, wenn die Produzenten und Vertreiber in die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen miteingebunden werden? Welche Rolle spielt das Medizinsystem bei der Abgabe und Kontrolle von psychoaktiven Medikamenten?  Dowload(pdf, 1 Mb) 

Suchthilfeeinrichtungen in der Steiermark

Wohl wissend um die Knappheit und Begrenztheit unserer Zeit sind multidisziplinäre Treffen von Menschen, die im Sozialen- und im Gesundheitsbereich an einem gemeinsamen Thema arbeiten nicht nur für die Psychohygiene, sondern auch für die Sicherung der Qualität ihrer Arbeit unbedingt notwendig.Vieles kann mit moderner Kommunikationstechnologie schnell erledigt werden, ersetzt uns aber nicht den empathischen und notwendigen persönlichen Kontakt zwischen den Menschen. Gerade auch im Bereich von Suchterkrankungen und Drogenabhängigkeit geschehen Ver-änderungen im Leben der Betroffenen, vor allem auf Basis der Begegnung und auf Basis von Beziehungen.

Diese Broschüre soll einen umfassenden Überblick über die Landschaft der steirischen Sucht­hilfe bieten.  Download (pdf, 3,7 Mb)

Mobile Pflege- und Betreuungsdienste

Das Informationsheft informiert über Hilfsangebote und Unterstützungsmaßnahmen, welchen pflegebedürftigen älteren Menschen und deren pflegenden Angehörigen in der Steiermark zur Verfügung stehen. Sie erfahren auf welche Leistungen Sie Anspruch haben, wie Sie zu den einzelnen Leistungen kommen, wohin Sie sich bei Fragen wenden können und welche Kosten auf Sie zukommen.

Pflegen zu Hause bekommen sie auf deutsch, bosnisch, serbisch, kroatische und englisch

Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Wir informieren Sie über Nutzen und Probleme der Früherkennung. Sie erfahren, was Sie tun können, falls Sie mit einem auffälligen PAP-Abstrich konfrontiert werden. Darüber hinaus sind Informationen zur HPV-Impfung in der Broschüre zusammengestellt. Wir hoffen, dass Sie mit diesem Wissen besser mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen ins Gespräch kommen können. Ob und wie oft Sie an der gynäkologischen Vorsorge und Krebsfrüherkennung teilnehmen und ob Sie sich und Ihre Kinder gegen HPV impfen lassen oder nicht, ist Ihre eigene Entscheidung.  Download (pdf, 800 kb)

 

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und Ernährung

Ein ganz wesentlicher Schwerpunkt der steirischen Gesundheitsziele ist das Ziel „Mit Bewegung und Ernährung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern“. Zur Unterstützung und um dieses Ziel zu erreichen, wurde der „Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken“ von Fachleuten erarbeitet.  Download (pdf, 4 Mb)

Depression hat viele Gesichter

Eine Informationsbroschüre der PÖD (Plattform Öffentlichkeitsarbeit Depression) in Zusammenarbeit mit Focus Patient (Wien) über die Krankheit Depression.

 download (pdf, 1,6 Mb)

Brustkrebs-Früherkennung

Da sich der öffentliche Diskurs über Nutzen und Schaden des "Mammographie-Screening" in Österreich bisher in Grenzen gehalten hat, soll mit der nun vorliegenden Österreich-Ausgabe der Broschüre BRUSTKREBS FRÜHERKENNUNG ein Beitrag zur umfassenden Information geleistet und eine Hilfestellung zur gründlichen Auseinandersetzung mit dem Thema "Mammographie-Screening" insbesondere für Frauen zur Verfügung gestellt werden.  Download( pdf, 1 Mb) 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).