Kostenlose Radonmessung für Privathaushalte - ab Montag 24.11.2025
Radon ist ein häufig unterschätztes Risiko. Es ist ein radioaktives Edelgas und entsteht durch den radioaktiven Zerfall aus Uran. Es kommt in unterschiedlichen Konzentrationen in allen Böden vor und kann aus dem Boden in Gebäude eindringen. Im Freien verdünnt es sich schnell, die Radonkonzentration ist dort daher gering und für die Menschen unbedenklich. Sammelt es sich jedoch in geschlossenen Räumen, können dort hohe Radonkonzentrationen entstehen, die Lungenkrebs auslösen können. Als Gas kann Radon mit der Bodenluft durch Spalten und Risse im Fundament in die Raumluft gelangen. Grundsätzlich soll die Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen so gering wie möglich sein. In Österreich gibt es einen Referenzwert. Dieser beträgt für Aufenthaltsräume von Wohngebäuden sowie für Arbeitsplätze 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft (Bq/m³). Der Referenzwert bezieht sich auf den Jahresmittelwert der Radonkonzentration.
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) ermöglicht im Rahmen seiner Tätigkeiten zum Radonschutz eine kostenlose Radonmessung mit zwei Radondetektoren in Ihrem österreichischen Privathaushalt. Die Messung der Radonkonzentration erfolgt mit einfachen Messgeräten. Die Messung dauert grundsätzlich sechs Monate, beginnend entweder im Dezember oder im Juli. Damit werden die tages- und jahreszeitlichen Schwankungen der Radonkonzentration im Gebäude erfasst. Die Messung in Privathaushalten erfolgt mit zwei Radondetektoren in den beiden meist genutzten Wohnräumen. Meist sind dies Wohnzimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer oder Küche. Die Radondetektoren bestehen aus Kunststoff. Sie benötigen keine Stromversorgung, verursachen keine Geräusche und sind nicht gefährlich.
Die Freischaltung zur Bestellung der Radondetektoren erfolgt am Montag, den 24.11.2025, um 07:00 Uhr, und bleibt so lange offen, bis das Kontingent aufgebraucht ist.
Link:
Kostenlose Radonmessung in Privathaushalten - Fachstelle für Radon
