Leistungsbeschreibung der Referate der Abteilung 8 Gesundheit und Pflege
Sanitätsrecht und Krankenanstalten, Lebensmittelsicherheit und Veterinärrecht
Kurzbeschreibung der Leistung
I. Funktionsbeschreibungen der Dienststelle
Allgemeine Funktionsbeschreibungen
A.3 Abteilungsvorstand
-
fachliche und disziplinäre Führung der Abteilung (Dienst- und Fachaufsicht)
-
Aufsicht über alle Agenden der Abteilung
-
Leitung des Inneren Dienstes, Koordination, Wahrnehmung der Angelegenheiten der inneren Organisation und der Organisationsentwicklung
-
federführende Wahrnehmung der personellen Angelegenheiten und der Personalentwicklung (Einführung neuer Mitarbeiter, Aus- und Fortbildung, Personalplanung, Personalanforderung. Mitarbeiter- und Leistungsbeurteilung)
-
Sicherstellung des Informationsflusses in der Abteilung durch regelmäßige Dienstbesprechungen und sonstiges Informationsmanagement
-
Festlegen von Zielen, Grundsätzen, Richtlinien, Anweisungen für die Abteilung
-
Vertretung der Abteilung nach außen (Kontakte amtsintern und extern)
-
verantwortlich für die Datenbestände in der Abteilung insbesondere für den Datenschutz
-
Öffentlichkeitsarbeit für die Abteilung
A.10 Referatsleiter
- Aufgabenverteilung, Mitarbeiterführung, Aus- und Fortbildung, Leistungsbeurteilung
- Sicherstellung des Informationsflusses im Referat (z.B. durch regelmäßige Dienstbesprechungen), Organisation des Informationsmanagements
- Koordinierung der Aufgabenerfüllung, Aufsicht und Kontrolle des Referates
- Beratung und Letztentscheidung in allen referatsbezogenen bzw. vorbehaltenen Angelegenheiten
- Vertretung des Referates gegenüber dem Dienststellenleiter und gegebenenfalls nach außen
- Aufgabenbezogene Öffentlichkeitsarbeit für das Referat
A.12 Geschäftsführer des SKAFF
-
Leitungs- und Führungsaufgaben in der Geschäftsstelle
-
Strategische Planung
-
Erarbeitung grundsätzlicher Zielvorgaben
-
Vertretung der Geschäftsstelle nach außen
-
Vorgabe der Inhalte für die Landeskommissionssitzungen
-
Tätigkeiten im Vorfeld des Konsultationsmechanismus
-
Projektpolitik
A.13 Leiter der Protokollkanzlei
-
Koordinierung der Arbeiten in der Evidenzstelle
-
Übernahme aller einlangenden Geschäftsstücke und Zuteilung der Dienstpost
-
Inventarführung
-
Aktenverwaltung und -evidenz
-
Protokollieren sämtlicher Ein- und Ausgänge lt. Aktenplan, anschließen, heften und ablegen von Akten und Schriftstücken, herstellen von Kopien
-
Weiterleitung der an die Evidenz zurückgemittelten Geschäftstücke an weitere Bearbeiter, Abfertigen der Ausgangspost, Fristüberwachung
-
Ausscheidung bzw. Ablieferung an das Landesarchiv der mit Ausscheidevermerk versehenen Akten
B.1 Verfahrens- und Verhandlungsleiter
-
Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen
-
Vorprüfung von Antrag bzw. Unterlagen
-
Durchführung des Ermittlungsverfahrens
-
Durchführung der (Augenscheins-)Verhandlungen unter Beiziehung der erforderlichen Sachverständigen
-
Koordination des Verfahrensablaufes, Planung, Zeitmanagement
-
Parteienverkehr, allgemeine Auskunft, Information und Beratung der Beteiligten
-
Abfassen von Erledigungen (Bescheiderlassung, Stellungnahmen etc.)
-
ggf. Vergebührung, Inkasso und Weiterbearbeitung der Verwaltungsabgaben
-
ggf. Überwachung, Nachkontrolle und Aufsicht
-
Bearbeitung anderer im Zusammenhang mit der Materie stehende Angelegenheiten und Erledigungen (z.B: Volksanwaltschaftsanfragen)
-
Mitwirkung im Vorfeld der Gesetzesentstehung (Vorschläge, Begutachtungsverfahren etc.)
-
fachspezifische Vertretung nach außen (z.B: bei Gericht, Institutionen, Gemeinden etc.)
-
Betreuung von Ausbildungsjuristen
B.2 Referent
-
Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen, Anzeigen etc.
-
Vorprüfung von Antrag bzw. Unterlagen
-
Durchführung des (Ermittlungs-)Verfahren
-
Parteienverkehr, allgemeine Auskünfte, Informationen und Beratungen
-
Abfassen von Erledigungen (Bescheiderlassung, Stellungnahmen und anderen Schreiben)
-
ggf. Vergebührung, Inkasso und Weiterbearbeitung der Verwaltungsabgaben
-
ggf. Überwachung und Nachkontrolle
-
Bearbeitung anderer im Zusammenhang mit der Materie stehende Angelegenheiten und Erledigungen (z.B: Volksanwaltschaftsanfragen)
-
Mitwirkung im Vorfeld der Gesetzesentstehung (Vorschläge, Begutachtungsverfahren etc.)
-
fachspezifische Vertretung nach außen (z.B: bei Gericht, Institutionen, Gemeinden etc.)
-
Betreuung von Ausbildungsjuristen
B.3 Sachbearbeiter
-
Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen, Anzeigen etc.
-
Vorprüfung von Antrag bzw. Unterlagen
-
Durchführung von (Ermittlungs-)Verfahren, Erhebungen, Einholen von Auskünften
-
Parteienverkehr, allgemeine Informationen, Auskünfte und Beratungen
-
Abfassen von (Zwischen-)Erledigungen (Bescheiderlassung, Stellungnahmen und anderen Schreiben)
-
ggf. Vergebührung, Inkasso und Weiterbearbeitung der Gebühren und Verwaltungsabgaben
-
ggf. Überwachung und Nachkontrolle
-
Mitarbeit bei allen materienbezogenen Angelegenheiten
-
Führen, Kontrollieren und Erstellen von verschiedenen Dateien, Karteien, Statistiken und Berichten
-
Schreibarbeiten/Schriftverkehr, die/der sich aus dem Aufgabengebiet ergibt
C.1 Legist
Legisten haben im Sinne der legistischen Richtlinien insbesondere folgende Aufgaben:
-
Ausarbeitung von Gesetzesvorschlägen gem. der legistischen Richtlinien
-
Ausarbeitung von Verordnungen gem. der legistischen Richtlinien
-
Ausarbeitung von Regierungssitzungsstücken und Landtagsvorlagen
-
Stellungnahmen zu Gesetzes- und Verordnungsentwürfen
-
Ausarbeitung von Durchführungserlässen
H.1 Referent im Bereich Rechnungswesen
(bei den kreditbewirtschaftenden Stellen)
-
Erstellen des Budgetentwurfes
-
Verfassen von Sitzungsanträgen betreffend außer- und überplanmäßiger Ausgaben
-
Abwicklung der Fördergebarung
-
Berichtswesen im Zusammenhang mit Budgetprognosen und Budgetvollzug
-
Kontrolltätigkeit in Hinblick auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften im Bereich des Rechnungswesen
H.2 Sachbearbeiter im Bereich des Rechnungswesen
(bei den kreditbewirtschaftenden Stellen)
-
Rechnerische Prüfung der Belege sowie die Bescheinigung der vorgenommenen Prüfung
-
Erstellen der Zahlungs- und Verrechungsaufträge
-
Führung der Kreditevidenz
-
Führung von zusätzlichen Evidenzen im Zusammenhang mit dem Rechnungswesen
-
Mitarbeit an der Erstellung des Budgetentwurfes
I.1 EDV-Kontaktperson
Die EDV-Kontaktperson hat laut EDV-Personalentwicklungsmodell folgende Hauptaufgaben:
-
Mitarbeit bei der Organisation (Mitwirkung bei der Erstellung von Organisationskonzepten, Mithilfe bei der Ist-Erhebung und Durchführung von Tests unter Anleitung des EDV- Organisators, Erstellung von Benutzeranweisungen)
-
Anwenderbetreuung (Betreuung bei der Benutzung von Geräten und Programmen)
-
Installation (Geräteeinstellungen bzw. Mitwirkung bei Installationen von Hard- und Software)
-
Bearbeitung von Störfällen (ua. Behebung von Störfällen einfachster Art und Koordination der Fehlerbehebung)
-
Betrieb von EDV-Einrichtungen in der Dienststelle
-
Durchführung der Datensicherung und Überwachung der Datensicherungsmaßnahmen
-
Verwaltung und Wartung der Gerätekartei und der Nutzungsberechtigungen
I.3 EDV-Organisator
-
Allgemeine Organisationsaufgaben Beratung der Dienststellen in Automationsfragen, Mitwirkung an der Entwicklung von Arbeitsrichtlinien und Standards, Planung des Datenschutzes, EDV-Nachkalkulation und Berichtwesen, Mitarbeit bei der Festlegung von eigenen Aus- und Weiterbildungsprogrammen)
-
Projektbezogene Organisationsaufgaben Ist-Analyse, Ausarbeiten von Detaikonzepten bzw. Pflichtenheften, Realisierung von Projekten, Produktionsbetreuung
K.1 Sekretärin
K.1.1 Sekretärin des Dienststellenleiters
-
Organisation und Leitung des Büros des Dienststellenleiters
-
Vorbereiten und Bearbeiten der Post des Dienststellenleiters
-
Terminvereinbarungen für den Dienststellenleiter
-
Organisation von Sitzungen und Besprechungen für den Dienststellenleiter
-
Erstellen von Dienstreiseanträgen für den Dienststellenleiter
-
Abwicklung des Schriftverkehrs des Dienststellenleiters
-
Abwicklung des Parteienverkehrs des Dienststellenleiters
-
Durchführung allgemeiner Verwaltungstätigkeiten
K.3 Assistentdienst/Assistentin
- EDV - gestützte Schreibarbeiten
- Mitwirkung bei referatsorganisatorischen Angelegenheiten
- unterstützende Tätigkeiten, wie z.B. Terminvereinbarungen, Datenverwaltung, Erteilung von Auskünften, Mitwirkung bei Parteienverkehr etc.
- Führung bestimmter Statistiken, Bücher und Karteien
- Aktenverwaltung
- Herstellen von Kopien K.4 Protokollführer
- Aktenverwaltung und -evidenz
- Protokollieren sämtlicher Ein- und Ausgänge lt. Aktenplan, anschließen, heften und ablegen von Akten und Schriftstücken, herstellen von Kopien
- Weiterleitung der an die Evidenz zurückgemittelten Geschäftstücke an weitere Bearbeiter, Abfertigen der Ausgangspost, Fristüberwachung
- Ausscheidung bzw. Ablieferung an das Landesarchiv der mit Ausscheidevermerk versehenen Akten
M.1 Amtsbote/ Hilfsdienst
-
Vornahme aller Post- und Botengänge nach Dienstanweisung
-
Botengänge nach besonderer Anordnung
-
Mitarbeit bei der Postabfertigung
-
Herstellen von Kopien Spezifische Funktionsbeschreibungen
S.1 Patientenombudsfrau
S.2 Referent in der Patientenvertretung
-
Mitarbeiter der Patientenombudsfrau
-
Bearbeitung von Patientenbeschwerden und Parteienverkehr
-
Beratung und Betreuung der PatientInnen in der Schlichtungsstelle
-
Kontakte mit Versicherungen und Krankenhäusern
-
Mitarbeit im Ethikbeirat und in Ethikkommissionen
-
Mitarbeit bei Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
-
Vertretung von PatientInneninteressen allgemein
S.3 Referent in der Patientenvertretung
- Mitarbeiter der Patientenombudsfrau
- Bearbeitung von Patientenbeschwerden und Parteienverkehr
- Krisenintervention
- Vernetzung im Bereich patientenbezogener Selbsthilfegruppen
- Evidenzhaltung der Schlichtungsakten
S.4 Sachbearbeiter in der Patientenvertretung
-
Leitung des Chefsekretariats und Management der internen Organisationsabläufe
-
Verwaltung des Budgets
-
Abwicklung von Veranstaltungen und PR-Terminen sowie Öffentlichkeitsarbeit
-
Beratung, Information und Beantwortung von Anfragen und Telefonanrufen
-
Evidenthaltung der Schlichtungsakten und Vorbereitung der Sitzungen
-
Statistische Auswertung der Geschäftsfälle für den Jahresbericht
-
Abwicklung des Parteienverkehrs