Berichte zum Download
Versorgungsbericht 2015

Der Versorgungsbericht 2015 gibt einen Überblick zur quantitativen Versorgungssituation der Betreuungs- und Pflegedienste für ältere Menschen in der Steiermark.
Bedarfs- und Entwicklungsplan für pflegebedürftige Personen, 2025
Der „ Bedarfs- und Entwicklungsplan für pflegebedürftige Personen" des Landes Steiermark gibt einen umfassenden Überblick über die IST-Struktur in der Langzeitpflege im Jahr 2013 und die quantitative SOLL-Planung für das Jahr 2025.
Er wurde am 20. Oktober 2015 in der 5. Landtagssitzung der XVII. Gesetzgebungsperiode vom Landtag einstimmig zur Kenntnis genommen.
Tätigkeits- und Kompetenzkatalog für die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste/Hauskrankenpflege in der Steiermark

Der Tätigkeits- und Kompetenzkatalog gibt den Tätigkeitsrahmen für die mobilen Pflege- und Betreuungsdiente/Hauskrankenpflege in der Steiermark vor. Er unterstützt ein koordiniertes und gesetzeskonformes Zusammenwirken der Berufsgruppen und der einzelnen Leistungserbringer und gibt den Führungskräften und Pflege- und Betreuungspersonen vor Ort Hilfestellung im Hinblick auf Übernahme bzw. Ablehnung sowie Delegation von Tätigkeiten.
Kapitel 1 beschreibt den Zweck und die Richtlinien für die Tätigkeits- und Kompetenzabgrenzung. Kapitel 2 und 3 erörtert relevante gesetzliche Bestimmungen für die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste und gibt klärende Erläuterungen in den Fußzeilen.
Kapitel 4 und 5 beschreibt die Sonderregelungen sowie Handlungsprinzipien/-kompetenzen die für die Entscheidung einer Übernahme bzw. Ablehnung sowie Delegation von Tätigkeiten in jedem Fall zu berücksichtigen sind.
Im Kapitel 6 werden die einzelnen Tätigkeiten der jeweiligen Berufsgruppe zugeordnet. Die Tätigkeiten wurden nach zehn Handlungskompetenzbereiche und diese wiederum nach sechs Kernkompetenzen gereiht. Die Handlungskompetenzbereiche wurden anhand der Struktur der Abklärungshilfen (CAPs) des Resident Assessment Instrument - Home Care zusammengestellt und um Inhalte ergänzt, die für die mobile Pflege und Betreuung relevant sind. Für die Tätigkeitszuordnung zu den einzelnen Berufsgruppen wurden vier verschiedene Symbole verwendet.
Download: Tätigkeits- und Kompetenzkatalog =>
Hygienehandbuch der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt
Für die Mobilen Pflege- und Betreuungsdienste/Hauskrankenpflege Steiermark sind gemäß Förderungsrichtlinie die Richtlinien des Hygienehandbuchs der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt einzuhalten.
Download: Hygienehandbuches der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt =>
Landkartenübersicht Pflege- und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen in der Steiermark nach Bevölkerungsanteil 65+, 2017
Hier finden Sie eine aktuelle Landkartenübersicht „Pflege- und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen - Steiermark nach Bevölkerungsanteil" als Download (Achtung ca 40 MB !!)
Landkartenübersicht Pflege- und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen in der Steiermark nach politischen Bezirken 2017
Hier finden Sie eine aktuelle Landkartenübersicht „Pflege- und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen - Steiermark nach politischen Bezirken 2017" als Download (Achtung ca 40 MB !!)
Resident Assessment Instrument Home-Care (RAI-HC) / Arbeitshilfe zu den Abklärungshilfen – CAPs
Seit dem Jahr 2004 wird die Abklärung des Pflege- und Betreuungsbedarfes bei allen Kundinnen bzw. Kunden, welche durch die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste/Hauskrankenpflege in der Steiermark betreut werden, mit dem Resident Assessment Instrument - Home Care (RAI-HC) durchgeführt. Die Bedarfsabklärung erfolgt immer durch eine/n diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger welche/welcher in der Anwendung des RAI-HC geschult wurde. Informationen zum RAI-HC finden Sie unter http://www.interrai.org/. Siehe auch
§ 4 Förderungsrichtlinien/Qualitätskriterien des Landes für Mobile Pflege- und Betreuungsdienste, 2004.
Die Arbeitshilfe zu den Abklärungshilfen-CAPs ist eine verkürzte praktische Arbeitshilfe zur Unterstützung bei der Abklärung des Pflege- und Betreuungsbedarfs, für die/den diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin/-pfleger. Die Arbeitshilfe setzt das im RAI-HC 2.0 Handbuch (Garms-Homolova Vjenka, 2002) vermittelte Wissen über die Abklärungshilfen voraus.